Impressum, AGB, Datenschutz & Co.
rechtliche Angaben
Angaben gemäß §5 TMG
Vertreten durch:
Dipl. Wirtschaftsinf. (DH) Markus Müller
USt.IdNr. gemäß § 27a UStG: DE 296192984
1. Informationen zum Urheberrecht
Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie angegeben ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität zur Verfügung gestellt. Wenn nicht ausdrücklich anderweitig in dieser Publikation zu verstehen gegeben, und zwar in Zusammenhang mit einem bestimmten Ausschnitt, einer Datei, oder einem Dokument, ist jedermann dazu berechtigt, dieses Dokument anzusehen, zu kopieren, zu drucken und zu verteilen, unter den folgenden Bedingungen: Das Dokument darf nur für nichtkommerzielle Informationszwecke genutzt werden. Jede Kopie dieses Dokuments oder eines Teils davon muss diese urheberrechtliche Erklärung und das urheberrechtliche Schutzzeichen des Betreibers enthalten. Das Dokument, jede Kopie des Dokuments oder eines Teils davon dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung des Betreibers verändert werden. Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Genehmigung jederzeit zu widerrufen, und jede Nutzung muss sofort eingestellt werden, sobald eine schriftliche Bekanntmachung seitens des Betreibers veröffentlicht wird.
2. Vertragliche Zusicherungen und Verzichterklärungen
Die Website un1qu3.me steht Ihnen – soweit nicht anders vereinbart – kostenlos zur Verfügung. Die Betreiber übernehmen keinerlei Gewähr für Richtigkeit der enthaltenen Informationen, Verfügbarkeit der Dienste, Verlust von auf „un1qu3.me “ abgespeicherten Daten oder Nutzbarkeit für irgendeinen bestimmten Zweck. Die Betreiber haften auch nicht für Folgeschäden, die auf einer Nutzung des Angebotes beruhen. Soweit ein Haftungsausschluss nicht in Betracht kommt, haften die Betreiber lediglich für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer und werden auf diesen Seiten ausschließlich zu Informationszwecken eingesetzt.
Diese Publikation könnte technische oder andere Ungenauigkeiten enthalten oder Schreib- oder Tippfehler. Von Zeit zu Zeit werden der vorliegenden Information änderungen hinzugefügt; diese änderungen werden in neuen Ausgaben der Publikation eingefügt. Der Betreiber kann jederzeit Verbesserungen und/oder Veränderungen an den Angeboten vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden.
3. Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten genutzt wird, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme unseres Dienstes ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Weitere wichtige Informationen zum Thema Datenschutz finden sich in unserer Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy).
4. Hinweis gemäß Telemediendienstgesetz
Für Internetseiten Dritter, auf die die dieses Angebot durch sog. Links verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Der Betreiber ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Des Weiteren kann die Web-Seite ohne unser Wissen von anderen Seiten mittels sog. Links angelinkt werden. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zu dieser Web-Seite in Web-Seiten Dritter. Für fremde Inhalte ist der Betreiber nur dann verantwortlich, wenn von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen oder strafbaren Inhalt) positive Kenntnis vorliegt und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Der Betreiber ist nach dem Teledienstgesetz jedoch nicht verpflichtet, die fremden Inhalte ständig zu überprüfen.
Kontakt
Fragen rund um un1qu3.me bitte an den Webmaster unter kontakt@un1qu3.me richten.
Rechtswirksamkeit
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen beziehen sich auf un1qu3.me.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Vorwort
Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dipl. Wirtschaftsinf. (DH) Markus Müller
Postfach 1142
D-48250 Greven
e. kontakt@un1qu3.me
geltend für die folgenden Länder-/Sub-/Domains und zugehörige Websites:
w. https://un1qu3.me, http://markusmueller.biz, http://kryptokompakt.de und https://baby-dresser.de sowie sämtliche Länder- wie auch Sub-/Domains und zugehörige Websites, die unter zuvor angegebenen Domains angesiedelt sind.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Rechte der betroffenen Person:
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung:
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sicherheit:
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Widerrufsrecht
Als Verbraucher (jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann) können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Ihnen die Widerrufsbelehrung in Textform zugegangen ist, jedoch nicht vor Eingang der Ware bei Ihnen bzw. dem von Ihnen genannten Lieferempfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht, bevor der Verkäufer seine Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie seine Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV erfüllt hat.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an die Adresse, die im Impressum genannt ist.
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Eine Pflicht zum Ersatz von Nutzung der Sache bzw. des Wertes der Nutzung besteht nicht. Können Sie dem Verkäufer die empfangene Ware ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie dem Verkäufer insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie Sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf Gefahr des Verkäufers zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für den Verkäufer mit deren Empfang.
Ausschluss des Widerufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht u.a. nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfalldatum überschritten würde, zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind, sowie zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten, es sei denn, dass der Verbraucher seine Vertragserklärung telefonisch gegeben hat.
Bei Erbringung von Dienstleistungen erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen.
Ende der Widerrufsbelehrung
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Umfangreiche Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy) auf dieser Website.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Kryptowährungen und der damit verbundenen Risiken, z.B. aufgrund der Volatilität der Märkte, allein Ihrer Verantwortung unterliegt.
Wie bezahlen Sie via Bitcoin oder Altcoins Ihre Rechnung bzw. richten eine Spende an uns aus?
Damit Sie Ihre Rechnung oder eine Spende via Bitcoin oder Altcoins bezahlen können müssen Sie über eine Wallet der betreffenden Kryptowährung und natürlich die entsprechenden Mittel in dieser verfügen. Momentan können Sie bei uns mit Bitcoin oder einem der Altcoins Litecoin bzw. Ethereum bezahlen bzw. eine Spende senden. Abhängig von Ihrem gewählten Wallet ist der Weg die Transaktion einzuleiten unterschiedlich.
Generell teilt sich der Weg zur Durchführung einer Transaktion mit Kryptowährungen allerdings in die folgenden Schritte auf:
- Ihre Wallet öffnen:
Sie öffnen Ihr Wallet der Kryptowährung mittels derer Sie die Transaktion ausführen wollen. Dazu benötigen Sie, abhängig vom Wallet-Typ, eine Passphrase, einen Pin und/oder einen private-key zur Initiierung der Transaktion. - Empfänger der Zahlung/Spende eintragen:
Wenn Sie eine Hot-Wallet nutzen, d.h. z.B. die Wallet auf einem Smartphone/Tablet betreiben, können Sie durch Abfotografieren der QR-Codes auf unserer Website einfach und schnell die richtige Empfängeradresse (markusmueller.biz) in den Transaktionsvorgang einfügen. Andernfalls können Sie mit einer QR-Code Lese-App die jeweilige Adresse aus den QR-Codes manuell extrahieren. Alternativ finden Sie auch die Adressen als Klartext auf der dritten Seite Ihrer Rechnung im Bereich „Zahlungsbedingungen“. Um Tippfehler zu vermeiden, empfehlen wir per Copy/Paste die Adresse aus der Rechnung in das Empfangsfeld einzufügen, sollten Sie den Weg über die QR-Codes nicht gehen. - Zu zahlenden Betrag eintragen:
Geben Sie im Feld „Betrag“ des jeweiligen Wallets die Anzahl der Bitcoins/Altcoins ein, die dem Rechnungs- bzw. Spendenbetrag entsprechen. Sie finden den Rechnungsbetrag im Wert der entsprechenden Kryptowährung ebenfalls auf der Rechnung. Kopieren Sie am besten den genauen Rechnungswert der zu nutzenden Kryptowährung in das Betragsfeld hinein. Sollte Ihre Wallet nur eine bestimmte Anzahl von Ziffern zulassen, runden Sie den Betrag auf, um zu vermeiden zu wenig zu zahlen. Bitte beachten Sie auch, dass es aufgrund der Volatilität des Kryptowährungsmarktes, jeweils nur 12h nach Erhalt der Rechnung möglich ist, diese durch Nutzung einer Kryptowährung zu bezahlen. Der zu entrichtende Rechnungsbetrag bleibt dabei wie der Rechnung zu entnehmen und ist nicht an den aktuellen Kurs anzupassen. Dies kann Vor- wie auch Nachteile für Sie darstellen, wenn Sie den Rechnungsbetrag etwa mit FIAT-Geld vergleichen. - Transaktionsgebühr:
Eine Transaktion auf der Blockchain erfordert immer eine Gebühr, abhängig von deren Höhe richtet sich idR. die Bearbeitungszeit dieser Transaktion. Je höher die Gebühr, je schneller wird die Transaktion idR. durch die Miner errechnet.
Wir empfehlen, den Schieberegler “Fee” (Gebühr) in der Standardposition zu belassen. Die Reduzierung der Transaktionsgebühr kann zu einer Bestätigungsverzögerung im Bitcoin-/Altcoin-Netzwerk führen, was zu unerwünschten Problemen führt. Wenn Sie die Standardgebühr belassen, berechnen die meisten Wallets automatisch die erforderliche Netzwerktransaktionsgebühr. Bitte beachten Sie, dass die Transaktionsgebühr nicht von dem zu entrichtenden Rechnungsbetrag abzugsfähig ist. - Überprüfung vor Absenden der Transaktion:
Schauen Sie sich vor Absenden der Transaktion nochmals alle Daten auf deren Korrektheit an. Eine einmal an eine falsche Empfängeradresse verschickte Transaktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für fehlerhaft verschickte Transaktionen. - Einreichen der Transaktion:
Sind alle Daten korrekt bestätigen Sie dies und reichen die Transaktion ein. Nachdem die Transaktion gesendet wurde, sehen Sie sofort eine Bestätigungsnachricht. Nachdem die Transaktion innerhalb der Blockchain bestätigt wurde und damit Konsens gefunden ist, ist sie abgeschlossen und der transferierte Kryptowährungsbetrag innerhalb der Blockchain unserer Adresse gutgeschrieben. Bei kleinen Beträgen wird die Transaktion idR. recht schnell verarbeitet, größere Beträge brauchen gelegentlich auch länger, hier sind mit Zeiten von 30-60 Minuten oder länger zu rechnen, bis entsprechend viele Bestätigungen erfolgt sind. Eine Transaktion gilt idR. dann als bestätigt, wenn mindestens sechs Bestätigungen innerhalb der Blockchain stattgefunden haben.
Hinweis:
Da es keine Möglichkeit gibt, der Transaktion einen Verwendungszweck zuzuordnen (jedenfalls nicht bei dieser Art der Transaktion, es handelt sich nicht um sogenannte SmartContracts wie sie auf der Ethereum-Blockchain zu finden sind), bitten wir um eine kurze fernmündliche (WhatsApp/Anruf/E-Mail) Information nachdem Sie die Transaktion verschickt haben, damit wir den Betrag dann Ihrer Rechnung zuordnen können. Bei einer Spende bedarf es keiner Meldung an uns, es sei denn Sie wünschen dies – highly welcome!
Fazit:
Vielen Dank, dass Sie diese neue Technologie nutzen wollen und ihr dadurch eine höhere Gewichtung zukommen lassen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie gern bei der Zahlung/Spende über den Weg der Kryptowährungen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Fassung vom: 22. Oktober 2019
UN1QU3
Vertreten durch: Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (DH)
Markus Müller
Postfach 1142
D-48250 Greven
kontakt@un1qu3.me
Anmerkung: Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wurde in Teilen, in denen eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich war, auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet. In diesen Formulierungen beinhalten die verwendeten männlichen Begrifflichkeiten ebenso die weibliche Form.
§1 Geltungsbereich, Anbieter
(1) Diese Verkaufsbedingungen gelten ausschließlich gegenüber natürlichen Personen, Unternehmen, juristischen Personen, sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtliche Sondervermögen im Sinne des §310 Abs. (1) BGB. Eine Zustimmung von entgegenstehenden Verkaufsbedingungen oder abweichenden Bedingungen erkennen wir nur und ausdrücklich unter schriftlicher Geltungsmachung an.
(2) Sofern es sich um Rechtsgeschäfte verwandter Art handelt, gelten diese Verkaufsbedingungen auch für alle zukünftigen Geschäfte mit dem jeweiligen Besteller.
(3) Das Angebot und die beschriebenen Dienstleistungen auf unsere Website richten sich ausschließlich an Käufer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
(4) Vertragssprache ist ausschließlich deutsch.
(5) Sie können die derzeit gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website http://un1qu3.me/impressum-agb-datenschutz abrufen und ausdrucken.
§2 Angebot, Vertragsschluss
(1) Sofern eine Bestellung als Angebot gemäß §145 BGB anzusehen ist, können wir diese innerhalb von zwei Wochen annehmen.
(2) Ein Kaufvertrag über die Ware und/oder Dienstleistung kommt erst zustanden, wenn wir ausdrücklich die Annahme des Kaufangebots erklären.
§3 Überlassene Unterlagen
An allen dem Besteller und im Zusammenhang mit der Auftragserteilung überlassenen Unterlagen/Dokumente wie z.B. Topologie-Konzepte, Kalkulationen, Konzepte, Pflichtenhefte, etc. behalten wir uns das Eigentums- und Urheberrecht vor. Diese Unterlagen dürfen Dritten ausdrücklich nicht zugänglich gemacht werden, sei denn wir erteilen dazu dem Besteller unsere ausdrückliche und schriftliche Zustimmung. Sollten wir das Angebot des Bestellers nicht innerhalb einer Frist von §2 dieser AGB annehmen, sind die genannten Unterlagen unverzüglich an uns zurückzusenden und etwaige Kopien zu vernichten oder zu löschen.
§4 Preise, Zahlung
(1) Sofern nichts Gegenteiliges schriftlich vereinbart wird, gelten unsere Preise ab Werk ausschließlich Verpackung und zuzüglich Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer in der jeweils gültigen Höhe. Eventuell anfallende Kosten für die Verpackung werden gesondert in Rechnung gestellt.
(2) Die Zahlung des Kaufpreises ist ausschließlich auf das folgende angegebene Konto und ohne Abzüge zu leisten. Ein Abzug von Skonto ist nur bei ausdrücklicher und schriftlich erteilter Vereinbarung zulässig. Wir behalten uns vor neue und damit zusätzliche Zahlungsmethoden für unsere Kunden verfügbar zu machen, daher finden Sie im Bereich „Zahlungsbedingungen“ Ihrer vorliegenden Rechnung ggf. weitere Optionen zur Bezahlung des Rechnungsbetrags.
Die Kontodaten finden Sie auf der Rechnung.
(3) Sofern keine gegenteilige Vereinbarung getroffen wird, ist der Kaufpreis innerhalb von sieben Tagen nach Rechnungsstellung zahlbar. Verzugszinsen werden in einer Höhe von aktuell 8% gegenüber dem jeweiligen Basiszinssatz p.a. berechnet. Die Geltendmachung eines ggf. höheren Verzugsschadens bleibt dabei vorbehalten. Für jedes Mahnschreiben, dass nach Eintritt des Verzugs an Sie versandt wird, wird Ihnen eine Mahngebühr von 5 Euro berechnet, sofern Sie nicht einen niedrigeren Schaden nachweisen können.
(4) Sofern keine gegenteilige oder ergänzende Festpreisabsprache getroffen wurde, behalten wir uns wegen veränderten Lohn-, Material- und Vertriebskosten für Lieferungen, die drei Monate oder später nach Vertragsabschluss erfolgen angemessene Preisänderungen vor.
§5 Aufrechnung, Zurückbehaltungsrechte
(1) Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur dann zu, wenn Ihre jeweilige Gegenforderung rechtskräftig festgestellt worden ist oder von uns nicht bestritten wird.
(2) Sie können ein Zurückbehaltungsrecht nur dann ausüben, wenn Ihre Gegenforderung auf dem selben Vertragsverhältnis beruht.
§6 Lieferung, Lieferzeit
(1) Der Beginn unserer angegebenen Liefer- und Leistungserbringungszeit setzt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des jeweiligen Bestellers voraus. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags bleibt vorbehalten.
(2) Sollte der Besteller in einen Annahmeverzug kommen oder schuldhaft sonstige Mitwirkungspflichten verletzen, so sind wir berechtigt, den uns dadurch entstehenden Schaden, einschließlich etwaiger Mehraufwendungen, ersetzt zu verlangen. Weitergehende Ansprüche bleiben vorbehalten. Sollten vorstehende Voraussetzungen vorliegen, geht die Gefahr einer zufälligen Verschlechterung oder eines zufälligen Untergangs der Kaufsache in dem Zeitpunkt auf den Besteller über, in dem dieser in Schuldner- oder Annahmeverzug geraten ist.
(3) Im Falle eines von uns nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführten Lieferverzugs haften wir für jede vollendete Woche Verzug im Rahmen einer pauschalierten Verzugsentschädigung in Höhe von 1% des Lieferwertes, maximal jedoch nicht mehr als 5% des Lieferwertes.
(4) Sonstige gesetzliche Rechte und Ansprüche des Bestellers wegen eines Lieferverzugs bleiben davon unberührt.
§7 Gefahrübergang bei Versendung, Transportschäden
Wird die Ware auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers an diesen versandt, so geht mit Absendung an den Besteller, spätestens aber mit Verlassen des Werks/Lagers die Gefahr der zufälligen Verschlechterung oder des zufälligen Untergangs der Ware auf den Besteller über. Dies gilt unabhängig davon, wer die Frachtkosten trägt oder ob die Versendung der Ware vom Erfüllungsort aus erfolgt.
§8 Eigentumsvorbehalt
(1) Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Sache bis zur vollständigen Zahlung sämtlicher Forderungen aus dem abgeschlossenen Kauf- und/oder Liefervertrag vor. Dies gilt ebenso für alle zukünftigen Lieferungen, auch wenn wir uns nicht stets und ausdrücklich hierauf berufen. Sollte der Besteller sich vertragswidrig verhalten, sind wir berechtigt, die Kaufsache zurückzunehmen.
(2) Sofern das Eigentum noch nicht auf den Besteller übergegangen ist, ist dieser verpflichtet, die Kaufsache pfleglich zu behandeln. Ausdrücklich und insbesondere ist der Besteller dabei verpflichtet, das Eigentum auf eigene Kosten gegen Feuer-, Wasser- und Diebstahlschäden und ausreichend zum Neuwert zu versichern, sollte es sich dabei um ein hochwertiges Gut handeln. Sollten Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchgeführt werden müssen, so hat der Besteller diese auf eigene Kosten und rechtzeitig auszuführen. Ist der gelieferte Gegenstand noch nicht in das Eigentum des Bestellers übergegangen und wird dieser gepfändet oder ist Eingriffen Dritter ausgesetzt, hat der Besteller uns unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, uns die außergerichtlichen und gerichtlichen Kosten einer Klage gemäß §771 ZPO zu erstatten, haftet der Besteller für den uns dadurch entstandenen Ausfall.
(3) Zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware ist der Besteller im normalen Geschäftsverkehr berechtigt. Dabei entstandene Forderungen des Abnehmers aus der Weiterveräußerung der Vorbehaltsware tritt der Besteller allerdings schon jetzt an uns in Höhe des mit uns vereinbarten Faktura-Endbetrags einschließlich der MwSt. ab. Diese Abtretungs- Klausel gilt unabhängig davon, ob die Kaufsache nach oder ohne Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Der Besteller bleibt dabei zur Einziehung der Forderung auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis, die Forderung durch uns selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Sollte der Besteller seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen nachkommen, nicht in Zahlungsverzug geraten und insbesondere kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist oder eine Zahlungseinstellung vorliegt, werden wir die Forderung jedoch nicht selber einziehen.
(4) Eine Verarbeitung und Bearbeitung oder Umbildung der Kaufsache durch den Besteller erfolgt stets im Auftrag und Namens für uns. Hier
setzt sich das Anwartschaftsrecht des Bestellers an der Kaufsache an der umgebildeten Sache fort. Wir erwerben dabei das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des objektiven Wertes unserer Kaufsache zu den anderen bearbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung, sollte die Kaufsache mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet werden. Gleiches gilt für den Fall einer Vermischung. Sofern die Vermischung in der Weise erfolgt, dass die Sache des Bestellers als Hauptsache anzusehen ist, gilt hiermit als vereinbart, dass der Besteller anteilmäßig uns das Miteigentum überträgt und das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum für uns verwahrt. Hierbei tritt der Besteller auch solche Forderungen an uns ab, die ihm durch die Verbindung der Vorbehaltsware mit einem Grundstück gegen einen Dritten erwachsen, um unsere Forderung gegen den Besteller zu sichern. Wir nehmen diese Abtretung an dieser Stelle schon jetzt an.
(5) Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Bestellers freizugeben, soweit ihr Wert die zu sichernden Forderungen um mehr als 20% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenen Sicherheiten obliegt uns.
§9 Gewährleistung, Mängelrüge sowie Rückgriff/Herstellerregress
(1) Etwaige Gewährleistungsrechte des Bestellers setzen voraus, dass dieser seinen nach §377 HGB geschuldeten Rügen- und Untersuchungsobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist.
(2) 12 Monate nach erfolgter Ablieferung der von uns gelieferten Ware bei unserem Besteller verjähren etwaige Mängelansprüche. Die gesetzliche Verjährungsfrist gilt auf Schadensersatzansprüche bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Köper, Gesundheit und Leben, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders beruhen. Soweit das Gesetz gemäß §479 Abs. (1) BGB (Rückgriffsanspruch), §634a Abs. (1) BGB (Baumängel) und §438 Abs. (1) Nr. 2 BGB (Bauwerke und Sachen für Bauwerke) längere Fristen zwingend vorschreibt, gelten diese Fristen. Vor einer etwaigen Rücksendung der Ware ist unsere Zustimmung einzuholen.
(3) Sollte die gelieferte Ware trotz aller aufgewendeter Sorgfalt einen
Mangel aufweisen, der bereits zum Gefahrenübergangszeitpunkt vorlag, so werden wir die Ware, vorbehaltlich einer fristgerechten Mängelrüge nach unserer Wahl entweder nachbessern oder eine Ersatzware liefern. Dabei ist uns stets Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb einer angemessenen Frist zu geben. Etwaige Rückgriffsansprüche bleiben dabei von vorstehender Regelung und ohne Einschränkung unberührt.
(4) Der Besteller kann, unbeschadet etwaiger Schadensersatzansprüche, vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern, schlägt die Nacherfüllung fehl.
(5) Etwaige Mängelansprüche bestehen dabei nicht, wenn es sich nur um unerhebliche Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit, nur unerhebliche Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, natürlicher Abnutzung und/oder Verschleiß wie bei Schäden handelt, die nach dem Gefahrübergang infolge einer nachlässigen oder fehlerhaften Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel, mangelhafter Bauarbeiten, ungeeigneten Baugrundes oder aufgrund besonderer Einflüsse entstehen, und die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind. Sollten von einem Dritten oder dem Besteller unsachgemäß durchgeführte Instandsetzungsarbeiten oder Änderungen vorgenommen werden, so bestehen für diese und den daraus entstehenden Folgen ebenfalls keine Mängelansprüche.
(6) Ansprüche des Bestellers wegen der zum Zweck der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, dabei insbesondere Arbeits-, Wege-, Transport- und Materialkosten sind ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen sich erhöhen, weil die von uns gelieferte Ware nachträglich an einem anderen Ort als der Niederlassung des Bestellers verbracht worden ist, es sei denn, die Verbringung entspricht dabei ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
(7) Ansprüche auf Rückgriff durch den Besteller gegen uns bestehen nur in sofern, als dass der Besteller mit seinem Abnehmer keine über die gesetzlich zwingenden Mängelansprüche hinausgehenden Vereinbarungen getroffen hat. Es gilt ferner Absatz Nr. 6 entsprechend für den Umfang des Rückgriffsanspruches des Bestellers gegen den Lieferer.
§10 Sonstiges
(1) Dieser Vertrag und die gesamten Rechtsbeziehungen der Parteien unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
(2) Erfüllungsland, -ort und ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist unser Geschäftssitz, sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt. Sind Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen zwischen uns und Ihnen. Dies gilt nicht, wenn mindestens eine der Parteien ein nicht im Handelsregister eingetragenes Unternehmen ist.
(3) In diesem Vertrag sind alle Vereinbarungen, die zwischen den Parteien zwecks Ausführung dieses Vertrags getroffen werden, schriftlich niedergelegt.
(4) Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen im Übrigen nicht berührt.
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter http://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.